
Sichere betriebe
- Covid-19-Beauftrager zur Qualitätssicherung sowie als Ansprechpartner für Gäste, Mitarbeitende und Behörden
- Ausarbeitung und Umsetzung eines Präventions- und Hygienekonzepts
- Mitarbeiterschulungen zu Sicherheits- und Hygieneregeln vor Saisonstart
- Stichprobenartige, beratende Kontrollen der Betriebe durch externe Sicherheitsunternehmen
- Durchgängige Mitarbeiter-Testungen in der Hotellerie: PCR-Test vor erstem Dienstantritt – wöchentliche Testungen – tägliche Temperaturmessung vor Dienstbeginn
- Erweiterung des kostenlosen PCR-Testprogramms für folgende Tourismusbranchen: Privatzimmervermieter, Gastronomie, Camping, Jugendherbergen, Skilehrer/innen und Bergführer/innen
- Geförderte Initialtestung bei Mitarbeitenden von Seilbahnbetrieben, Sporthandel und Taxiunternehmen zu Beginn der Saison in den Destinationen
- Betriebsinterne Kontaktdatenerfassung (Contact Tracing)
Gesunder Gast
- Kontaktnachverfolgung (Contact Tracing)
- PCR-Testmöglichkeiten im Urlaubsort beziehungsweise in der Region (kostenpflichtig)
- Möglichkeit kontaktloser Fiebermessung direkt in der Unterkunft
- Mund-Nasen-Schutz-Pflicht
Starke Destinationen
- Gemeinsame Umsetzung des Maßnahmenpakets für eine erfolgreiche Wintersaison
- Kostenlose Corona-Stornoversicherung – im Idealfall in Kombination mit gelockerten Stornobedingungen der Beherbergungsbetriebe – über die gesamte Wintersaison
- Abwasser-Monitoring als Corona-Frühwarnsystem in den Urlaubsdestinationen
- Tourismus-Stab mit Vertreter/innen aus Landespolitik, Tourismus, Behörden und Gesundheitswesen auf Landesebene sowie Corona Task-Forces in den Destinationen erlauben eine landesweite Koordination